Jahresbericht 2024

Weiter

Jahresbericht 2024

Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP) kann fürs Geschäftsjahr 2024 ein erfreuliches Betriebsergebnis vorlegen. Die EBITDAR-Marge ist mit 6.7% deutlich höher als im Vorjahr. Die UAFP konnte zudem im 2024 ihre wichtige Position in der stationären Versorgung älterer Menschen weiter ausbauen. Dabei fliessen aktuelle Forschungsergebnisse direkt in die Behandlung und Therapie unserer Patientinnen und Patienten ein. Damit verfolgt die UAFP den universitären Anspruch, neuestes Fachwissen konsequent im Spitalalltag umzusetzen. Dies zeigt sich etwa bei der Ernährungstherapie, beim Einbezug von KI bei Mangelernährung sowie beim Einsatz von Virtual Reality Technologien im Therapiezentrum.

Die UAFP im Jahr 2024

Die UAFP weist ein erfreuliches Betriebsergebnis aus

Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP) kann fürs Geschäftsjahr 2024 ein erfreuliches Betriebsergebnis vorlegen. Die EBITDAR-Marge ist mit 6.7% deutlich höher als im Vorjahr. Dies ist vor allem auf eine sehr gute Auslastung, neu verhandelte Tarife sowie eine strikte Kostendisziplin zurückzuführen.

Dr. phil. nat. Jürg Nyfeler

Die UAFP überzeugt mit Innovation, Neuheiten und Qualität

Im Jahr 2024 haben unsere 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 100 000 Pflegetage geleistet und damit 5856 Patientinnen und Patienten betreut. Daraus ergab sich eine beeindruckende durchschnittliche Bettenauslastung von mehr als 90 %. Damit war die UAFP praktisch durchgehend voll und sogar noch leicht höher belegt als im Vorjahr.

Prof. Dr. med. Reto W. Kressig

Wie Forschung in den Spitalalltag fliesst

An der UAFP legen wir beim Genesungsprozess unserer älteren Patientinnen und Patienten grossen Wert auf die im Alter besonders wichtigen drei Gesundheitsdimensionen Mobilität, Kognition und Ernährung. Dabei fliessen aktuelle Forschungsergebnisse direkt in die Behandlung und Therapie unserer Patientinnen und Patienten ein. Damit verfolgen wir unseren universitären Anspruch, neuestes Fachwissen konsequent im Spitalalltag umzusetzen.

Neu konzipiertes Trainingszentrum für moderne und umfassende Therapien

Unser ambulantes Therapiezentrum erstrahlt seit Oktober in frischem Glanz. Die Räumlichkeiten wurden modernisiert, mit neuen Angeboten erweitert und neu konzipiert.

Basel Mobility Center – Kompetenzzentrum für Gang- und Mobilitätsstörungen

Das Basel Mobility Center (BMC) positioniert sich als spezialisiertes Kompetenzzentrum an der Schnittstelle zwischen klinischer Versorgung und Forschung im Bereich Mobilitäts- und Gangstörungen. Durch die enge Verbindung wissenschaftlicher Tätigkeit mit praktischer klinischer Anwendung integriert das BMC neueste Erkenntnisse unmittelbar in die Patientenversorgung.

AdvantAGE: Für eine betreute Rückkehr vom Spital nach Hause

Das AdvantAGE-Projekt hat 2024 eine neue Phase erreicht: Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Jahr 2023 wird nun im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie die Wirkung des Versorgungsmodells auf die Wiedereinweisungsrate untersucht. Ziel dieser Studie ist es, nicht nur die Wirksamkeit bei der Vermeidung von wiederholten Spitaleintritten zu evaluieren, sondern auch die Akzeptanz und Kostenwirksamkeit des Modells zu prüfen.

Individuelle und intensive Betreuung unserer Patientinnen und Patienten in der Alterspsychiatrie

In der Alterspsychiatrie der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER werden Personen mit starken kognitiven Beeinträchtigungen behandelt. Für diese Patientinnen und Patienten ist Verständnis, Nähe und Zeit besonders wichtig. Damit kann ein Vertrauensaufbau, emotionale Stabilität sowie die Förderung ihrer Lebensqualität gewährleistet werden. Um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden, wurde in der Alterspsychiatrie eine spezielle Betreuungszone, die «Zone 5», eingerichtet.

Neueröffnung unserer MIBS

Die Station MIBS (Multidisziplinäre Intensiv Betreuungsstation) hat im September 2024 ihre Türen für betreuungsintensive Patientinnen und Patienten geöffnet.

Zwei neue Professuren kommen an die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER

Der Universitätsrat der Universität Basel hat Ende 2024 Prof. Dr. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari als Professorin für Geriatrie und Prof. Dr. Dr. med. Marc Aurel Busche als Professor für demenzielle Erkrankungen an der Medizinischen Fakultät ernannt. Der bisherige Lehrstuhl von Prof. Dr. med. Reto W. Kressig wird damit zukünftig auf zwei Lehrstühle aufgeteilt.

Wo Talent auf Bildung trifft

Ausbildungen in Pflegeberufen bieten jungen Menschen vielfältige und durchlässige Karrierewege. Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER legt besonderen Wert auf die Ausbildung, denn für uns ist das Ausbilden eine Herzensangelegenheit. Aktuell beginnen 113 Auszubildende ihre Karriere bei uns, und wir sorgen dafür, dass sich jede und jeder Einzelne bei uns wohlfühlt.

Betriebliches Gesundheitsmanagement an der UAFP – eine starke Basis für unsere Mitarbeitenden

Die Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER (UAFP) setzt sich aktiv für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), das auf drei Säulen basiert: Betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Absenzenmanagement und Reintegration.

Ab in die Tonne - Food Waste um knapp 40 Prozent reduziert

Seit 2022 reduziert die UAFP kontinuierlich ihren Food Waste. Die Messung vom August und September 2024 zeigt den grossen Erfolg der umgesetzten Massnahmen im Betrieb. Innerhalb von zwei Jahren hat das Spital seinen Food Waste um 39 Prozent reduziert, was jährlich 37 Tonnen vermiedenen Lebensmittelabfällen entspricht.

Zeitschrift «gesund & smart» mit 31 Brainfood-Rezepten für eine gute Hirnleistung

Nebst körperlicher Aktivität ist es insbesondere die Ernährung, die unsere Hirnleistung positiv beeinflussen kann. Mit welchen Nahrungsmitteln wir im Kopf fit bleiben und wie diese ganz einfach zubereitet werden können, zeigten die Felix Platter-Stiftung und Betty Bossi im Magazin «gesund & smart», das im September 2024 publiziert wurde.

KI in der Spitalküche und in der Ernährungsmedizin

Die UAFP und das Start-up Nutrai setzen mit ihrem gemeinsam entwickelten Foodscanner einen Meilenstein. Darüber berichtete auch die Sendung SCHWEIZ AKTUELL.

Verwaltungsrat 2024 – 2027

Der Regierungsrat Basel-Stadt hat für die Amtsperiode 2024 – 2027 drei neue Verwaltungsräte gewählt. Der aktuelle Verwaltungsrat setzt sich seit dem 1. Januar wie folgt zusammen: Alice Rufer Hohl, Reto Conrad, Prof. Dr. Jacqueline Martin, Prof. Dr. med. Cornel Sieber, Dr. med. Guy Morin (Vize-Präsident), Michèle Leuenberger-Morf, Dr. rer. pol. Thomas Giudici (Präsident).

Das Jahr 2024 in Zahlen

1062
Mitarbeitende
davon
113
Auszubildende
aus
48
Nationen
Dies entspricht insgesamt
797
Vollzeitstellen (FTE)
6.7%
EBITDAR-Marge
27.0%
Anteil Zusatzversicherte
58
Anzahl wissenschaftliche Publikationen

Die grosse Mehrheit der stationären Patient­innen und Patienten kehrt in ihr gewohntes Umfeld zurück

Herkunft der Patientinnen und Patienten

  • Basel-Stadt
  • Übrige
  • Basel-Landschaft

Stationäre Austritte

Total stationäre Austritte 2024: 5’856 / 2023: 5'772; + 1.4 % (inkl. Langzeitpflege [LZP])

Durchschnittliche Aufenthalts­dauer (in Tagen)

Anzahl Pflegetage in allen Schwer­punkt­gebieten

Total Pflegetage nach DRG-Zählweise 2024: 99’381 / 2023: 97'867; + 1.5 % (inkl. LZP) 

Jahresrechnung der UAFP

Jahresrechnung der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER

Bilanz

Beträge in CHF
Aktiven 31.12.2024 31.12.2023
Flüssige Mittel 24’877’405 24’010’455
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 24’566’914 19’733’057
Übrige kurzfristige Forderungen 3’717’108 5’314’255
Vorräte 942’727 941’338
Aktive Rechnungsabgrenzung 7’468’159 7’093’128
Umlaufvermögen 61’572’312 57’092’234
Finanzanlagen 936’150 103’976’126
Sachanlagen 107’510’630 8’922’301
Immaterielle Anlagen 896’804 905’156
Anlagevermögen 109’343’584 113’803’583
TOTAL AKTIVEN 170’915’897 170’895’816
 
Passiven
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4’953’598 5’999’642
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 389’710 248’868
Passive Rechnungsabgrenzung 5’660’189 5’597’896
Kurzfristige Rückstellungen 60’632 25’545
Kurzfristiges Fremdkapital 11’064’128 11’871’951
Zweckgebundene Fonds 3’129’444 1’992’274
Langfristige Finanzverbindlichkeiten 170’000’000 170’000’000
Langfristige Rückstellungen 406’598 416’373
Langfristiges Fremdkapital 173’536’042 172’408’647
Fremdkapital 184’600’170 184’280’598
Dotationskapital 108’000’000 108’000’000
Freie Fonds 1’303’292 1’306’442
Gewinnreserve / Verlustvortrag -122’425’801 -118’753’396
Jahresergebnis -561’765 -3’937’828
Eigenkapital -13’684’273 -13’384’782
Total Passiven 170’915’897 170’895’816

Erfolgsrechnung

Beträge in CHF
2024 2023
Bruttoerlös Akute Altersmedizin 57’011’852 54’016’706
Bruttoerlös Rehabilitation 40’282’586 38’719’061
Bruttoerlös Alterpsychiatrie 11’638’894 11’278’777
Bruttoerlös Langzeitpflege 35’770 5’308
Bruttoerlös Ambulant / Tagesklinik 5’208’534 4’912’181
Übriger Patientenertrag 109’589 99’627
Erlösminderungen -261’557 196’903
Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen 114’025’668 109’228’564
Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 4’439’327 4’002’229
Beiträge und Subventionen 4’935’954 5’031’098
Andere betriebliche Erträge 1’408’232 1’218’403
Betrieblicher Ertrag 124’809’182 119’480’294
Personalaufwand -93’639’000 -91’520’341
Medizinischer Bedarf -4’368’333 -4’519’831
Lebensmittelaufwand -2’111’529 -2’179’176
Haushaltsaufwand -2’844’305 -2’851’132
Andere betriebliche Aufwendungen -13’445’207 -13’444’983
EBITDAR - Betriebsergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Mieten 8’400’807 4’964’831
Mietaufwand -6’583’844 -6’612’236
Abschreibungen auf Sachanlagen -1’882’962 -2’210’673
Abschreibungen auf immateriellen Anlagen -274’514 -478’461
Abschreibungen / Zuschreibungen auf Finanzanlagen 100’000 -
EBIT - Betriebsergebnis vor Zinsen -240’512 -4’336’538
Finanzertrag 875’831 859’829
Finanzaufwand -737’475 -736’248
Finanzergebnis 138’357 123’582
Zuweisung an zweckgebundene Fonds -1’517’784 -1’199’689
Verwendung von zweckgebundenen Fonds 1’178’319 1’463’224
Fondsergebnis zweckgebundene Fonds –339’465 263’536
Ordentliches Ergebnis -441’621 -3’949’421
Betriebsfremder Aufwand -120’144 -
Ergebnis aus betriebsfremden Tätigkeiten -120’144 -
Ausserordentlicher Ertrag 11’593
Ausserordentliches Ergebnis 11’593
EBT - Betriebsergebnis vor Steuern -561’765 -3’937’828
JAHRESERGEBNIS -561’765 -3’937’828